ENGAGE - European Network for Genetic and Genomic Epidemiology
Neben einigen anderen Projekten fördert die Europäische Union auch
Projekte, die sich eher mit der Auswertung von Daten beschäftigen und
die Analysen und Informationen für die weitere Verwendung zur Verfügung
stellen. Ein solches Projekt ist das Das ENGAGE Projekt. ENGAGE steht
für European Network for Genetic and Genomic Epidemiology und das
Konsortium besteht aus insgesamt 22 Forschungsorganisationen. Außerdem
sind europäische, kanadische und australische Unternehmen aus den
Bereichen Biotechnologie und Pharmazeutik an dem Projekt beteiligt und
arbeiten mit den Forschungsorganisationen zusammen.
Das ENGAGE Projekt versucht, Informationen für Anwendungen zu gewinnen und zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen stammen aus großangelegten Forschungsvorhaben aus dem genetischen und genetisch-epidemiologischen Fachbereich. Untersuchungen wurden innerhalb Europas sowie auch in anderen Teilen der Erde durchgeführt. Diese Flut an Informationen muss nun verarbeitet werden. Das ENGAGE Projekt verfolgt dazu ein bestimmtes Konzept. Und zwar sollen die Forscher aus Europa dazu in die Lage versetzt werden, ihre Forschungen auf verschiedenen Gebieten ausreichend durchzuführen. Es geht dabei um genetische Forschungen, die zum Beispiel verhaltensbezogene Merkmale untersuchen. Gene sollen isoliert und identifiziert werden, außerdem soll die Interaktion der Gene mit dem betreffenden Lebewesen untersucht werden können. ENGAGE gehört zum 7. Forschungsrahmenprogramm und wird seitens der EU mit rund 12 Milliarden Euro gestützt.
Im Bereich der Biowissenschaften im Dienste der Gesundheit ist das ENGAGE Projekt angesiedelt und stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Genomik dar. Diese wird im 7. Forschungsrahmenprogramm besonders beachtet, geht es doch darum, verheerende Krankheiten zu behandeln oder wenigstens einen Therapieansatz zu finden. Neben der eigentlichen Forschung müssen Daten und Informationen verwaltet und zur Verfügung gestellt werden. Entsprechende Datenbanken werden eingerichtet, auf die die Forscher europaweit Zugriff haben können. Das ENGAGE Projekt nutzt die verschiedenen Informationsquellen und die Möglichkeiten zur Auswertung und stellt die einzigartige Chance für die Forscher dar, ihre Forschungen genauestens weitertreiben zu können.
Das ENGAGE Projekt versucht, Informationen für Anwendungen zu gewinnen und zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen stammen aus großangelegten Forschungsvorhaben aus dem genetischen und genetisch-epidemiologischen Fachbereich. Untersuchungen wurden innerhalb Europas sowie auch in anderen Teilen der Erde durchgeführt. Diese Flut an Informationen muss nun verarbeitet werden. Das ENGAGE Projekt verfolgt dazu ein bestimmtes Konzept. Und zwar sollen die Forscher aus Europa dazu in die Lage versetzt werden, ihre Forschungen auf verschiedenen Gebieten ausreichend durchzuführen. Es geht dabei um genetische Forschungen, die zum Beispiel verhaltensbezogene Merkmale untersuchen. Gene sollen isoliert und identifiziert werden, außerdem soll die Interaktion der Gene mit dem betreffenden Lebewesen untersucht werden können. ENGAGE gehört zum 7. Forschungsrahmenprogramm und wird seitens der EU mit rund 12 Milliarden Euro gestützt.
Im Bereich der Biowissenschaften im Dienste der Gesundheit ist das ENGAGE Projekt angesiedelt und stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Genomik dar. Diese wird im 7. Forschungsrahmenprogramm besonders beachtet, geht es doch darum, verheerende Krankheiten zu behandeln oder wenigstens einen Therapieansatz zu finden. Neben der eigentlichen Forschung müssen Daten und Informationen verwaltet und zur Verfügung gestellt werden. Entsprechende Datenbanken werden eingerichtet, auf die die Forscher europaweit Zugriff haben können. Das ENGAGE Projekt nutzt die verschiedenen Informationsquellen und die Möglichkeiten zur Auswertung und stellt die einzigartige Chance für die Forscher dar, ihre Forschungen genauestens weitertreiben zu können.